Reichsstatthalter

Reichsstatthalter
Reichs|statthalter,
 
im nationalsozialistischen Deutschland durch das »Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder« (7. 4. 1933 geschaffenes Amt, das der Durchsetzung der von A. Hitler aufgestellten politischen Richtlinien in den Ländern dienen sollte. Der Reichsstatthalter, vom Reichspräsidenten auf Vorschlag des Reichskanzlers (ab 1934 nur noch von Hitler) ernannt, galt auch als eigentlicher Repräsentant der Ländersouveränität, ausgestattet mit dem Recht zur Ernennung von Landesregierung und -Beamten sowie zur Begnadigung. Zu Reichsstatthaltern wurden fast ausschließlich Gauleiter des jeweiligen Gebietes (Ausnahme: Franz Ritter von Epp, * 1868, ✝ 1946, in Bayern) ernannt, was zu Rivalitäten zwischen staatlichen und Parteiebene führte. In Preußen übertrug Hitler die Ausübung der Reichsstatthalterrechte dem Ministerpräsidenten H. Göring. Das »Gesetz über den Neuaufbau des Reiches« (30. 1. 1934 unterstellte die Reichsstatthalter formal der Dienstaufsicht des Reichsministers des Inneren. Das »Zweite Reichsstatthaltergesetz« (30. 1. 1935 erlaubte die Personalunion von Reichsstatthalter und Ministerpräsident des Landes. Als Instanz anstelle beziehungsweise ohne Nebenordnung der Länderregierung erschienen die Reichsstatthalter aber nur in Hessen, Sachsen, Groß-Hamburg sowie in den neu geschaffenen Reichsgauen. Die Institution der Reichsstatthalter förderte entgegen der ursprünglichen Absicht die partikulare Machtbildung und behinderte die Zentralisation des Reiches. (Gleichschaltung)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsstatthalter — In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für in etwa den altdeutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke, die Reichsgaue.[1] Die Reichsstatthalter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstatthalter — Le terme de Reichsstatthalter ( gouverneur impérial ou gouverneur du Reich ) désignait un haut fonctionnaire chargé de l administration d un territoire du Reich, à l époque de l Empire allemand des Hohenzollern, mais aussi à l époque du Troisième …   Wikipédia en Français

  • Reichsstatthalter — The term Reichsstatthalter ( imperial lieutenant ) was used twice for different offices, in the imperial Hohenzollern dynasty s German Empire and the single party Nazi Third Reich. Statthalter des Reiches 1879 1918 in Alsace Lorraine After… …   Wikipedia

  • Рейхсштатхальтер — (Reichsstatthalter), представитель имперского правительства, наместник центральной власти в одном из одиннадцати округов, созданных в 1939 на оккупированных территориях. Во многих случаях должность рейхсштатхальтера совмещалась с должностью… …   Энциклопедия Третьего рейха

  • Reichstatthalter — In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für größere, in etwa den altdeutschen Teilstaaten entsprechenden Bezirke. Die Reichsstatthalter waren Beauftragte der Reichszentrale in der Region,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig (Land) — Freistaat Braunschweig Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”